Augenuntersuchungen für Diabetiker in Döttingen, Aargau – Vorsorge für Ihre Augengesundheit

Früherkennung für ein sicheres Sehen

Diabetiker haben ein erhöhtes Risiko für Augenkrankheiten wie diabetische Retinopathie, Glaukom oder Grauen Star. Regelmässige, speziell abgestimmte Augenuntersuchungen sind entscheidend, um Komplikationen frühzeitig zu erkennen und Ihre Sehkraft zu schützen.

Diabetes mellitus stellt eine besondere Herausforderung für die Augengesundheit dar, da dauerhaft erhöhte Blutzuckerwerte die Blutgefässe in der Netzhaut schädigen können. Neben der diabetischen Retinopathie treten bei Diabetikern auch andere Erkrankungen wie Glaukom (Grüner Star) und Katarakt (Grauer Star) häufiger auf. Deshalb ist eine regelmässige Augenuntersuchung unerlässlich, um das Risiko von Sehverlust zu minimieren.

Diabetische Retinopathie – eine häufige Gefahr

Diese durch Diabetes verursachte Netzhauterkrankung entsteht durch Schäden an den kleinen Blutgefässen der Netzhaut. In den frühen Stadien bleibt die Krankheit oft symptomlos, was regelmäßige Untersuchungen umso wichtiger macht. Unbehandelt kann sie jedoch zu Sehverlust führen, begleitet von Symptomen wie verschwommenem Sehen, schwebenden Punkten oder plötzlichem Sehverlust.

Unsere speziell auf Diabetiker abgestimmten Untersuchungen

Unsere Praxis bietet umfassende Untersuchungen, die gezielt auf die Bedürfnisse von Diabetikern ausgerichtet sind. Dazu gehören:

  • Untersuchung des Augenhintergrundes: Mithilfe modernster Techniken wie Funduskopie, digitaler Fundusfotografie und optischer Kohärenztomographie (OCT) erkennen wir Netzhautschäden und Frühstadien der diabetischen Retinopathie.
  • Messung des Augeninnendrucks: Diabetiker haben ein höheres Risiko für Glaukom. Wir überprüfen den Augeninnendruck, um frühzeitig Massnahmen ergreifen zu können.
  • Sehtests: Wir prüfen Ihre Sehschärfe, um sicherzustellen, dass Ihre Sehkraft nicht beeinträchtigt ist.
  • Gesichtsfeldprüfung: Diese Untersuchung zeigt eventuelle Einschränkungen im peripheren Sehen, die durch Netzhauterkrankungen oder Glaukom verursacht werden könnten.

Wie oft sollten Diabetiker ihre Augen untersuchen lassen?

Die Häufigkeit der Untersuchungen hängt von der Kontrolle Ihres Blutzuckerspiegels und dem Verlauf Ihrer Diabetes-Erkrankung ab. Allgemeine Empfehlungen lauten:

  • Jährliche Kontrolle: Mindestens einmal im Jahr sollte eine umfassende Augenuntersuchung durchgeführt werden – auch bei beschwerdefreiem Zustand.
  • Bei Sehproblemen: Wenn Sie Veränderungen wie verschwommenes Sehen oder plötzliche Sehstörungen bemerken, suchen Sie umgehend einen Augenarzt auf.
  • Bei instabilen Blutzuckerwerten: Wenn Ihr Blutzuckermanagement schwierig ist, sind häufigere Kontrollen ratsam.

Regelmässige Untersuchungen helfen, Komplikationen frühzeitig zu erkennen und Ihre Sehkraft langfristig zu schützen. Vereinbaren Sie noch heute einen Termin, um die Gesundheit Ihrer Augen zu sichern.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Warum haben Diabetiker ein erhöhtes Risiko für Augenkrankheiten?
Erhöhte Blutzuckerwerte schädigen die Blutgefässe der Netzhaut und erhöhen das Risiko für Krankheiten wie diabetische Retinopathie, Glaukom und Grauen Star.

Was ist die diabetische Retinopathie?
Eine Erkrankung der Netzhaut, die durch Schäden an den kleinen Blutgefässen verursacht wird. Sie bleibt oft lange symptomlos und kann unbehandelt zu Sehverlust führen.

Wie oft sollte ich als Diabetiker meine Augen untersuchen lassen?
Mindestens einmal jährlich, auch wenn keine Beschwerden vorliegen. Bei instabilen Blutzuckerwerten oder Sehproblemen sind häufigere Kontrollen sinnvoll.

Sind die Untersuchungen schmerzhaft?
Nein, alle Tests, wie die Fundusuntersuchung oder die Messung des Augeninnendrucks, sind schmerzfrei und unkompliziert.

Wichtige Information

Sehr geehrte Patientinnen und Patienten,

unsere Praxis ist in der Zeit vom 28.07.2025 bis einschliesslich 03.08.2025 geschlossen.
Ab dem 04.08.2025 sind wir wieder wie gewohnt für Sie da.

In dringenden Notfällen wenden Sie sich bitte an den ärztlichen Notdienst unter der Telefonnummer:
0800 33 66 55

Termine können Sie jederzeit online oder über unsere Website vereinbaren.

Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis!
Ihr Praxisteam