
In unserer Augenarztpraxis in Döttingen (Aargau) bietet Dr. med. Nora Bognar moderne Katarakt-Operationen zur Wiederherstellung Ihrer klaren Sicht. Durch präzise Chirurgie und individuell abgestimmte Linsenimplantate sorgen wir für eine bestmögliche Sehleistung und hohe Lebensqualität.
Katarakt-Operation: Ablauf, Risiken und Verhalten danach
Die Kataraktoperation gehört zu den erfolgreichsten Eingriffen in der modernen Medizin. Unsere kurzen Informationsvideos geben Ihnen einen verständlichen Überblick: von der Entstehung des Grauen Stars über mögliche Risiken bis hin zu wichtigen Hinweisen für die Zeit nach der Operation.
Abschnitt 1: Entstehung & Ablauf
Häufige Symptome eines Katarakts
Unscharfes Sehen: Bilder erscheinen verschwommen oder trübe.
Blendempfindlichkeit: Besonders bei starkem Licht oder in der Nacht.
Schwierigkeiten beim Lesen: Kleinere Schrift oder feine Details sind schwerer zu erkennen.
Veränderte Farbwahrnehmung: Farben wirken verblasst oder weniger intensiv.
Doppeltsehen: In manchen Fällen tritt ein Doppelbild in einem Auge auf.
Ablauf der Katarakt-Operation
Diagnose und Beratung: Während einer ausführlichen Untersuchung beurteilen wir den Zustand Ihrer Linse und besprechen Ihre individuellen Bedürfnisse sowie mögliche Linsenoptionen.
Chirurgischer Eingriff: Der Eingriff erfolgt ambulant unter örtlicher Betäubung. Die getrübte Linse wird entfernt und durch eine klare, künstliche Intraokularlinse (IOL) ersetzt. Dieser Vorgang dauert in der Regel weniger als 30 Minuten.
Nachsorge: Regelmässige Kontrolltermine stellen sicher, dass Ihre Heilung optimal verläuft. In den meisten Fällen können Sie innerhalb weniger Tage wieder alltägliche Tätigkeiten aufnehmen.
Abschnitt 2: Risiken
Mögliche Risiken: Dieses Video informiert Sie über mögliche Risiken und typische Beschwerden nach der Operation. Wir erklären, welche Symptome normal sind und wann Sie sich umgehend bei uns melden sollten.
Häufig gestellte Fragen (FAQ):
Ist die Katarakt-Operation schmerzhaft?
Nein, die Operation wird unter örtlicher Betäubung durchgeführt, und die meisten Patienten verspüren keine Schmerzen.
Wie lange dauert die Heilung?
Die meisten Patienten können innerhalb von wenigen Tagen wieder sehen. Die vollständige Heilung dauert etwa 4–6 Wochen.
Kann ich nach der Operation eine Brille weglassen?
Abhängig von der gewählten Linse können Sie möglicherweise auf Brillen verzichten, insbesondere bei multifokalen oder torischen Linsen.
Gibt es Risiken?
Wie bei jeder Operation gibt es geringe Risiken, wie Infektionen oder Nachstar. Diese können jedoch durch regelmässige Nachsorge und moderne Technik minimiert werden.
Abschnitt 3: Verhalten nach der Operation
Verhalten nach der Operation: Im dritten Video geben wir Ihnen wichtige Hinweise zum richtigen Verhalten nach dem Eingriff – etwa zur Anwendung von Augentropfen, zur körperlichen Schonung und zu allgemeinen Empfehlungen für eine gute Heilung.
Abschnitt 4: Optionen für Intraokularlinsen (IOLs)
Wir bieten eine Vielzahl von Premium-Linsen an, die auf Ihre individuellen Bedürfnisse abgestimmt sind:
Monofokale Linsen mit erweiterter Tiefenschärfe: Diese Linsen optimieren das Sehen in der Ferne, während sie eine gewisse Nahsicht ermöglichen.
Torische Linsen: Ideal für Patienten mit Hornhautverkrümmung (Astigmatismus), da sie gleichzeitig mit der Kataraktbehandlung diese Sehfehler korrigieren.
Multifokale Linsen: Für Patienten, die sowohl im Nah- als auch im Fernbereich auf Brillen verzichten möchten. Diese Linsen ermöglichen eine klare Sicht für alltägliche Aktivitäten wie Lesen, Arbeiten oder Autofahren.
Sehr geehrte Patientinnen und Patienten,
unsere Praxis ist in der Zeit vom 28.07.2025 bis einschliesslich 03.08.2025 geschlossen.
Ab dem 04.08.2025 sind wir wieder wie gewohnt für Sie da.
In dringenden Notfällen wenden Sie sich bitte an den ärztlichen Notdienst unter der Telefonnummer:
0800 33 66 55
Termine können Sie jederzeit online oder über unsere Website vereinbaren.
Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis!
Ihr Praxisteam